Ein Raum für Beteiligung – Wie Studierende die WERTstatt mitgestalten
Partizipation ist ein fundamentaler Wert in der Community Psychology. Die WERTstatt versteht sich daher nicht nur als Lernraum, sondern als ein gemeinschaftlich gestaltetes Projekt, bei dem möglichst viele verschiedene Blickwinkel einbezogen werden. Von Anfang an war klar: Wenn es um Werte, Reflexion und psychologisches Lernen geht, sind die Perspektiven der Studierenden unverzichtbar – sie sind somit nicht nur Zielgruppe, sondern aktive Mitwirkende.
Vorstellung des Student Advisory Boards (SAB)
Ein zentrales Element der Mitgestaltung ist das SAB, ein studentisches Beratungsgremium, dass das Projekt von Anfang bis Ende begleitet. Seine Hauptaufgabe ist es, sicherzustellen, dass die WERTstatt konsequent aus der Perspektive der Studierenden gedacht und entlang ihrer Bedürfnisse konzipiert wird. Das SAB bringt systematisch Wünsche, Interessen und Ideen ein und gibt aktive Impulse und Rückmeldungen zu Themen, Methoden und Materialien. So wird es zu einer wichtigen Feedback- und Reflexionsinstanz. Das Ziel ist eine Lernumgebung zu schaffen, die inhaltlich relevant, ansprechend, inklusiv und motivierend ist.
Perspektiven & Stimmen aus dem SAB
Die Motivationen der SAB-Mitglieder sind vielfältig: Sie reicht vom Interesse an persönlicher Weiterentwicklung bis zum Wunsch, gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Viele der Mitglieder bringen ein großes persönliches Interesse am Thema Werte mit sowie den Wunsch ihr Wissen zu vertiefen und mit ihrer Mitarbeit einen „Footprint“ zu hinterlassen. Besonders wertvoll ist dabei die Vielfalt im Board: Unterschiedliche Lebensrealitäten, berufliche Hintergründe und Biografien. Ob Erfahrungen mit Wertekonflikten, interkulturelle Kompetenzen oder das Engagement für Diversität, Inklusion und soziale Teilhabe – diese Diversität schafft einen lebendigen Austausch und bereichert die Weiterentwicklung der WERTstatt maßgeblich.
„Ich finde es großartig, dass uns mit dem Student Advisory Board die Möglichkeit gegeben wird, unsere Perspektive einzubringen und die WERTstatt aktiv mitzugestalten. Gerade in einem Fernstudium möchte ich jede Gelegenheit nutzen, mit Anderen in den Austausch zu kommen und mich weiterzuentwickeln. Und wenn das auch noch bedeutet, Einblicke in ein so spannendes Projekt zu erhalten, ist die Teilnahme am SAB für mich umso wertvoller.“
Charlie Albrecht (Mitglied im SAB)
Weitere Beteiligungsformate
Über das SAB hinausgehend wurden im Rahmen einer Bedarfsanalyse auch studentische Fokusgruppen eingesetzt. In diesen moderierten Gesprächsrunden konnten bereits vielfältige Erfahrungen und Erwartungen der Studierenden erfasst werden. Ergänzende Online-Befragungen werden zeitnah durchgeführt, um die Perspektiven einer noch breiteren Studierendenschaft einzubeziehen.
Von: Julia Platzmann