WERTstatt

Lernraum für Reflexion, Dialog und Werteorientierung

Eigene Werte entdecken
und reflektieren

Raum für Selbstreflexion und bewusste Auseinandersetzung mit individuellen Werthaltungen

Umgang mit wertebasierten
Konflikten

Wertekonflikte erkennen, verstehen und lösungsorientiert damit umgehen – eine Schlüsselkompetenz in Studium und Beruf

Bedeutung von Werten in Forschung und Praxis

Wertebasis in psychologischer Forschung und Praxis erkennen und kritisch reflektieren

Interkulturelle Perspektiven

Förderung interkultureller Sensibilität und Reflexion

Partizipative Entwicklung

Praxisnahes, studierendenzentriertes und inklusives Lernerlebnis: Ein Student Advisory Board begleitet den gesamten Projektzeitraum

Brave Space

Raum für ehrliche, respektvolle und mutige Gespräche – Offenheit und Vielfalt sind nicht nur willkommen, sondern gewünscht

Das Projekt WERTstatt

Werte geben unserem Leben Sinnhaftigkeit, sie beeinflussen Erleben und Handeln auf explizite, aber auch implizite Weise. Auch psychologische Forschung und Praxis sind wertebasiert.

Die WERTstatt als Raum, der zur Exploration von Werten einlädt, wird in partizipativen Formaten gemeinsam mit Studierenden konzipiert, umgesetzt und evaluiert. In dem Projekt wird eine kollaborative Lernumgebung entwickelt, in der Studierende in digitalen Räumen und in Präsenz die Gelegenheit erhalten, relevante Werte zu reflektieren, mögliche Wertekonflikte zu erkennen und gemeinsam Lösungen für den Umgang mit solchen Konflikten zu finden. Der Einsatz erfolgt zunächst im Rahmen des B.Sc. Psychologie und des M.Sc. Psychologie an der FernUniversität in Hagen.

Neues aus der WERTstatt

Brave Space: (Werte-)Konflikten mutig begegnen

Safe Spaces – Schutzräume – sind für viele Menschen schon lange kein Fremdwort mehr. Insbesondere für Menschen, die sich mit Diskriminierung auseinandersetzen, spielt das Konzept eine wichtige Rolle. Der Duden definiert einen Safe Space als einen Ort, der vor Diskriminierung schützt (Dudenredaktion, n.d.). Solche Schutzräume sind unerlässlich als Rückzugsorte für Menschen, die in unserer Gesellschaft…

Hier geht’s zum ganzen Beitrag…

Bedarfe im Fokus – Erste Einblicke in die Bedarfsanalyse zur WERTstatt

Was brauchen Psychologiestudierende, um sich beim Thema Werte im Studium nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und professionell weiterzuentwickeln? Diese Frage stand zu Beginn der Konzeption der WERTstatt im Mittelpunkt. Um ihr auf den Grund zu gehen, haben wir eine mehrstufige Bedarfsanalyse durchgeführt – partizipativ und mit dem Ziel, die Inhalte und Formate der WERTstatt…

Hier geht’s zum ganzen Beitrag…

Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. – Partizipation im Projekt WERTstatt

Ein Raum für Beteiligung – Wie Studierende die WERTstatt mitgestalten Partizipation ist ein fundamentaler Wert in der Community Psychology. Die WERTstatt versteht sich daher nicht nur als Lernraum, sondern als ein gemeinschaftlich gestaltetes Projekt, bei dem möglichst viele verschiedene Blickwinkel einbezogen werden. Von Anfang an war klar: Wenn es um Werte, Reflexion und psychologisches Lernen…

Hier geht’s zum ganzen Beitrag…

Der Projektstart & die Idee hinter der WERTstatt

Werte in der Psychologie – ein zentrales Thema Werte sind eine grundlegende Basis für menschliches Erleben und Handeln. Sie wirken nicht nur im individuellen Verhalten, sondern durchziehen auch soziale und gesellschaftliche Strukturen. Auch psychologische Forschung und Praxis sind wertebasiert. Doch obwohl im Psychologiestudium auf Werte Bezug genommen wird, zum Beispiel in der Community Psychology, fehlt…

Hier geht’s zum ganzen Beitrag…

Unser Team

Prof. Dr. Anette Rohmann

Projektverantwortung

Stefanie Gellner

Projektleitung

Portraitfoto Verena Ohanian
Verena Ohanian

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Charlie Albrecht

Wissenschaftliche Hilfskraft

Julia Platzmann

Wissenschaftliche Hilfskraft

Frequently Asked Questions

Was ist die WERTstatt?

Eine kollaborative Lernumgebung: In digitalen Räumen und in Präsenz werden eigene Werte reflektiert, mögliche Wertekonflikte erkannt und gemeinsam Lösungen entwickelt.

Wie kann ich Mitmachen?

Mitwirken im Student Advisory Board:
Psychologiestudierende der FernUniversität in Hagen sind herzlich eingeladen, die WERTstatt aktiv mitzugestalten. Durch eine Mitarbeit im Student Advisory Board können Sie wertvolle Impulse geben, Feedback einbringen und die Entwicklung der WERTstatt begleiten.

Teilnehmen an der Lernumgebung WERTstatt:
Ab dem Sommersemester 2026 haben Sie die Möglichkeit an der WERTstatt teilzunehmen (weitere Informationen folgen).

Wo finde ich die WERTstatt?

Die WERTstatt wird im Rahmen des B.Sc. Psychologie und des M.Sc. Psychologie an der FernUniversität in Hagen angeboten.
Die Lernumgebung startet zum Sommersemester 2026.

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen?